Tag des offenen Denkmals: Digitaler Beitrag aus Paderborn

Der digitale Tag des offenen Denkmals ermöglicht im Jahr 2020 etwas Besonderes: Denkmale können von zu Hause aus besichtigt werden. Gut daran ist auch, dass wir die Denkmale nicht nur an einem Tag, sondern auf dem YouTube-Channel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz immer wieder ansehen können. Mit dabei war und ist das Adam-und-Eva-Haus in Paderborn:

Video zum Tag des offenen Denkmals im Adam-und-Eva-Haus

Zweites Netzwerketreffen: Nieheims Neue Mitte im historischen Stadtkern

Das zweite Netzwerketreffen des Kooperationsprojektes Stadtgesellschaft im Denkmal am 24. September in Nieheim gab Anlass, den Sanierungs- und Planungsprozess des Richterhauses aus der Nähe kennenzulernen. Bürgermeister Rainer Vidal, Architektin Susanne Krekeler, Leiterin des Jugendtreffs Anna-Lena Helmes und Andreas Fuhrmann vom Tagespflegeanbieter Jung und Alt e. V. berichteten anhand des entkernten Denkmals über die historischen und zukünftigen Qualitäten der Räumlichkeiten. Alte und neue Medien, gegenseitiges Vorlesen, gemeinsames Kochen und Essen – die Voraussetzungen für Begegnungen zwischen Jung und Alt werden geschaffen. Der nächste spannende Schritt wird die Neugestaltung des Richterplatzes sein – hier soll die „Neue Mitte“ im historischen Stadtkern Nieheims entstehen. In Kürze werden die ersten Entwürfe vorgestellt.

Tobias Stroppel von der B-Side GmbH aus Münster brachte als externer Referent einen Input zur Revitalisierung eines ehemaligen Getreidespeichers im Münsteraner Hafen mit. Hier entsteht Raum für Kunst, Kultur und Soziales. Mit dem B-Side Festival wird die Idee schon vor Fertigstellung des Projektes ins Quartier getragen: Bewohner/innen des Hansaviertels stellen dezentral Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Mit dem Hansaforum als Projekt der Nationalen Stadtentwicklung wird im Hansaviertel zudem ein neues Instrument zur bürgernahen gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung erprobt.

Nach Berichten zur aktuellen Entwicklung in den Städten des Kooperationsprojektes konnten im anschließenden Gespräch konkrete, projektbezogene Hinweise ausgetauscht und die nächsten Schritte im Kooperationsprojekt besprochen werden. Weitere Infos folgen!

Tag der Städtebauförderung: Ideen für Bibliotheksangebote in Paderborn

Was wünschen sich Paderborner/innen von ihrer Bibliothek? Am 11. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, waren sie eingeladen, zwei zukünftige Standorte zu besuchen und Ideen zu entwickeln: auf Papier, mit Buntstiften und aus Lego. Im Adam-und-Eva-Haus konnte in einer gemütlichen Sitzecke die Leseatmosphäre des historischen Fachwerkhauses getestet werden.

  • Eine gemütliche Leseecke steht für viele ganz oben auf der Liste der Wünsche
  • Das Denkmal als Kletterhaus?
  • Ideen für die Bibliothek der Zukunft werden gebaut
  • Generationsübergreifende Mitmach-Aktion am Tag der Städtebauförderung
  • Das denkmalgeschützte Adam-und-Eva-Haus konnte besichtigt werden. Hier entsteht die Open Library!

 

Lange Öffnungszeiten, auch am Wochenende, WLAN, Kaffeecke und Gesellschaftsspiele wünschen sich die Paderborner/innen für die hier entstehende Open Library. Auch schöne und ruhige Leseecken und die Möglichkeit Leitungswasser zu Trinken wurden als Ideen auf bereitliegenden Zetteln notiert. Das Adam-und Eva-Haus bietet jedenfalls beste Voraussetzungen, als Open Library ein einladendes Wohnzimmer für die Stadtgesellschaft zu werden. Für die Kinderbibliothek, die im historischen Rathaus entstehen soll, wünschen sich Besucher/innen einen Babybereich, Platz für Kinderwagen und zum Wickeln und einen Wartebereich für Eltern. Die Wünsche der Kinder – gezeichnet, aufgeschrieben und aus Lego gebaut – reichen bis hin zu Kletterburg und Planschbecken. Ob sich das alles unterbringen lässt?

Einladung zum ersten Netzwerketreffen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Synergien von Räumen und Angeboten. Als Expertin konnte Katrin Reuscher gewonnen werden. Durch die Begleitung landesweiter Förderangebote wie „Initiative ergreifen – Bürger machen Stadt“ und „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung in ländlichen Räumen“ bringt sie konzeptrelevante Erfahrungswerte und sturmerprobte Praxisbeispiele mit nach Bad Driburg.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Vertreter/innen der Mitgliedsstädte im Kooperationsprojekt. Die Teilnahme von Vertreter/innen aus Kultur, Bildung, Sozialem – der nutzerorientierten Projekteebene – ist ausdrücklich erwünscht!

Bitte melden Sie sich und weitere lokale Vertreter/innen bis spätestens 28.6.2019 verbindlich an unter: dina-dorothea.falbe@complangmbh.de

Mehr Infos zur Eggelandklinik in Bad Driburg

Revitalisierung des Kotzenbergschen Hofes vorgestellt

Am 11.05.2019 fanden bundesweit Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung statt. Dieses Jahr beteiligt sich im Rahmen des Projektes „Revitalisierung des Kotzenbergschen Hofes als Bürgerzentrum“ auch die Stadt Horn-Bad Meinberg in Kooperation mit dem Heimatverein Horn e.V. daran.
Im Rathaussaal begann um 15 Uhr eine Vortragsveranstaltung mit dem Titel „Kotzenbergscher Hof – Geschichte und Revitalisierung“.

„Das gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern getragene Projekt für einen Tag der Städtebauförderung soll die Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung stärken und Projekten in allen Programmkommunen der Städtebauförderung ein Forum bieten. Der Tag der Städtebauförderung ist seit 2015 eine jährlich wiederkehrende bundesweite Veranstaltung in möglichst vielen Städten und Gemeinden. Die Städtebauförderung hat das Bild unserer Städte und Gemeinden in den vergangenen 47 Jahren entscheidend mitgeprägt. Dieses erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen ist in der Öffentlichkeit teilweise aber immer noch zu wenig bekannt. Der bundesweite Aktionstag bringt deshalb die Städtebauförderung als ein erfolgreiches Instrument der Stadt- und Quartiersentwicklung stärker in die Öffentlichkeit.“ (https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/informationen/tag-der-staedtebaufoerderung/)

Mehr Infos zum Kotzenbergschen Hof in Horn-Bad Meinberg

Erster Austausch in Lemgo

Am 12. April 2019 startete das Kooperationsprojekt Stadtgesellschaft im Denkmal mit einem Auftakttreffen. Verteter/innen aus den Städten Bad Driburg, Horn-Bad Meinberg, Höxter, Lemgo, Nieheim und Paderborn trafen sich im Lemgoer Rathaus, um ihre Projekte vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. In produktiven Arbeitsrunden wurden Grundlagen für eine Gemeinsame Erklärung entwickelt, Themen für den zukünftigen Austausch gesetzt und gemeinsame Veranstaltungsformate angedacht.

Mehr Infos zum Haus Wippermann in Lemgo